Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung 2-jährig

1. Film vs. Realität

Inhalt: Darstellung historischer Ereignisse in Filmen

Zeitraum:  Von der griechischen Antike bis heute

Ablauf: Gemeinsame Bearbeitung und Diskussion von Hollywoodfilmen, die sich mit historischen Ereignissen beschäftigen.


2. Alltagsgeschichte(n)

Sämtliche Bereiche des Alltags werden historisch beleuchtet.

Beispiele:

  • Geschichte der Frau
  • Familiengeschichte:
    • Forschung im Bereich der eigenen Familie
    • Familie im Wandel der Zeit
  • Geschichte der Rauschmittel
  • Geschichte der Arbeit
  • Geschichte der Schule / Schüler:innen
  • Geschichte(n) im Bezirk Voitsberg

3. Fit in Politik

  1. Politik aktuell (Themenwahl in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern) – z.B. Legalisierung Cannabis, Frauenrechte, Rauchverbot, Atomkraft, Ferien und
  2. Politisches System in Ö, Verfassung,Parteien und ihre Werbung in Österreich
  3. Gewaltenteilung (Exekutive, Judikative, Legislative) und Wahlrecht
  4. Justizsystem in Österreich, Gerichtsbarkeit, Jugendschutzgesetz, Strafrecht, Bürgerliches Recht (mögl. Besuch Gerichtsverhandlung)
  5. Engagement in der Politik, NGOs (ev. Gastvortrag von einer Organisation)
  6. Die Europäische Union – Zukunftsvisionen
  7. Versicherungen, Banken, Finanzmärkte und ihr Einfluss auf die Politik (Bsp. Hypo, Bawag, Pleite Lehmann Brothers)
  8. Aktuelle Krisenherde (Bsp.: Naher Osten, Ukraine, Türkei)
  9. Arbeit an Projekt für Politische Bildung nach eigener Wahl
  10. Mögliche Exkursion Gemeinderat/Landtag/Nationalrat/ EU

4. Rechtsradikalismus

  • „Trotz Verbot nicht tot“, das gilt für rechte Strömungen in Österreich, in der EU, weltweit.
  • Anhand diverser Quellen und aktueller Beobachtungen werden rechte Strömungen erkannt und das System dahinter beleuchtet.
  • Welchen Gruppierungen gibt es in Österreich / weltweit, die rechtes Gedankengut in die Gesellschaft bringen.
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem rechten Rand der Gesellschaft und weltweiten Verschwörungstheorien?
  • Im Vordergrund steht die Diskussion

5. Die Rolle Russlands im globalen, politischem Weltgeschehen

Ausgehend von den historischen Herrschaftsformen (Kiewer Rus, Mongolenherrschaft, Zarentum, Russisches Kaiserreich, RSFSR & Sowjetunion, Russische Föderation) wird anhand von exemplarischen Konflikten (2. Weltkrieg, Kalter Krieg, Ost-Westkonflikt, Krieg in Afghanistan, Syrienkrieg, Ukrainekrieg) die Rolle Russlands analysiert. Dabei wird auf geostrategische und politische Überlegungen eingegangen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle der jeweiligen politischen Führer gelegt. Zusammenhänge und Auswirkungen im globalen Kontext komplettieren den Gesamtüberblick.


6. Das politische Lied – Musik als Stimme der Veränderung

Hast du dich schon einmal gefragt, wie Musik dazu beitragen kann, gesellschaftliche Missstände anzuprangern und politische Bewegungen zu beeinflussen? In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit Liedern, die im 20. und 21. Jahrhundert politische Botschaften transportieren und dabei versuchen, die Gesellschaft zu verändern.

Wie klingen Revolution, Protest und Hoffnung? Welche Songs haben Geschichte geschrieben, und welche Themen bewegen uns bis heute in der Musik? Wie hat Musik soziale Bewegungen begleitet und revolutionäre Ideen verbreitet?

Von den Protestliedern der 1960er Jahre bis hin zu den musikalischen Manifesten der Gegenwart – du wirst nicht nur verschiedene Songs kennenlernen, sondern auch lernen, wie Musik als politisches Werkzeug eingesetzt wird. In audiovisuellen Übungen analysierst du die Texte und Musikvideos und entdeckst die Kraft der Musik, gesellschaftliche Veränderungen zu inspirieren und zu fordern.

Bereite dich darauf vor, die politische Dimension von Musik aus einer neuen Perspektive zu betrachten und vielleicht sogar deine eigene Stimme für Veränderung zu finden!

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen