Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Michael HUBMANN

Projekttage 4. Klassen: Berufspraktische Tage

Vom 26. bis zum 28. Juni fanden erneut die jährlichen Berufspraktischen Tage für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen statt. Während der Projekttage erhielten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, in unterschiedlichen Betrieben praktische Erfahrungen zu sammeln und Einblicke in deren Arbeitsabläufe zu gewinnen. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Unternehmen für diese Möglichkeit!

Bilder in der Galerie

Sprachreise nach Brighton und London 

Our amazing trip to England started with a bus ride to Vienna. We took the plane to London Heathrow and after a long time we finally arrived at our host parents at 11p.m.  

On Sunday we went to London by train and had a guided tour there. Of course, we visited the most popular tourist attractions like Big Ben, Buckingham Palast, Tower Bridge and The Garden at 120. On the next day we did an orientation tour through the beautiful city of Brighton. In the mornings we went to school to improve our English. Besides that, we drank cream tea in Rottingdean, went to the theater to see “Grease” and “We will rock you” and visited Stamford Bridge Stadium and Seven Sisters. In a nutshell, it was a fantastic trip. 

Anna Archimandritis, 6c 

Bilder in der Galerie

Crosslauf 2023

Die SchülerInnen der Unterstufe waren beim Crosslauf in Piberstein am 23.06.2023 voller Begeisterung dabei. Trotz erschwerter Bedingungen, Hindernissen und schwieriger Wetterverhältnisse haben sie alles gegeben! 

Bilder in der Galerie

500 Quadratmeter Regenwald freigekauft

Genau 14 Tage vor dem Earth Overshoot Day 2023 in Österreich -Welterschöpfungstag für Österreich ist der 6. April! – gehen alle 1. – 7. Klassen am 22. März 2023 „gemeinsam und zu Fuß“, d.h. völlig CO2 – neutral zu einer Veranstaltung für unseren Planeten, für unsere eigentliche und einzige Heimat im Universum, der uns das Leben in seiner unendlichen Vielfalt gewährt und wir alle werden uns bewusst, welche Bedeutung jede unserer Handlungen für unsere gemeinsame Zukunft hat.

Die Multivison – überLeben 2.0 zeigt deutlich, dass wir in Österreich bereits seit mehr als 60 Jahren mehr Rohstoffe verbrauchen als im Land gebildet werden können. Außerdem steigt unser Verbrauch ständig an.

Eigentlich ist Österreich aufgrund seiner Morphologie, seiner vielfältigen Lebensräume und seiner klimatischen Lage ein sehr artenreiches Land. In den letzten Jahrzehnten hat aber die Zerstörung der dafür nötigen vielfältigen Lebensräume durch immer stärkere Eingriffe von uns Menschen eine monotone Landschaft – pflegeleichte Monokulturen – erzeugt, die außerdem in riesigem Flächenausmaß für Einkaufszentren, Firmenhallen, Straßen und neuerdings Solarflächen auf der grünen Wiese usw. zubetoniert wird. Zusätzlich werden in der Landwirtschaft große Mengen an Chemie ausgebracht und der Gesamtenergieverbrauch steigt ebenfalls ständig an.

Dadurch sind in Österreich mehr als 50% aller Reptilien und Amphibien stark gefährdet, weiters die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel und Säugetiere. Auf der „Roten Liste“ stehen auch 1274 Farn- und Blütenpflanzen. Außerdem existieren heute schon 80 % weniger Fluginsekten.

Die Multivision – überLeben 2.0 zeigt neben den Bedrohungen natürlich auch die wunderbare Artenvielfalt in ihrer Schönheit und in allen ihren Funktionen im Ökosystem und für den Menschen, z. B. der unerlässlich wichtigen Bestäubung der Pflanzen durch die Insekten.

Durch die wunderbaren Bilder und die ökologischen Beispiele wird bei den SchülerInnen das Interesse geweckt, sich an der Erhaltung und Verbesserung natürlicher Lebensräume zu beteiligen. So kann wirklich jeder Mensch, jeder und jede Jugendliche das Seine/das Ihre dazu beitragen.

In Rücksprache mit der Organisation Multivision – überLeben 2.0 werden 500 m² Regenwald im Regenwald der Österreicher in Costa Rica freigekauft, was etwa 14 Quadratmetern pro teilgenommener Klasse entspricht. Ein großer Erfolg, dem sich jeder einzelne noch persönlich anschließen kann. www.regenwald.at

Bilder in der Galerie

Storchenvater goes 2 AHS

Storchenvater Josef Haberl besuchte auf Einladung von BU Prof. Alexander Grinschgl am 12. Mai („2 Tage vor Muttertag“), die 1.c Klasse in Biologie und berichtete von seinen spannenden Erlebnissen mit den Weißstörchen in Köflach und im Bezirk Voitsberg. Die Kinder erfuhren von der großen Brutfürsorge der Storcheneltern und ihrer Futtersuche auf artenreichen Wiesen, aber auch von Storchenkämpfen, von Ost- und Weststörchen und von ihrer 10 000 km langen und oft sehr gefährlichen Reise nach Südafrika, die sie in nur 2 Flugmonaten durchführen.

Gestützt wird das Projekt Weißstorch von Birdlife-Österreich, der Steiermärkischen Landesregierung, der Steiermärkischen Berg- und Naturwacht, der Storchenstation Tillmitsch und von vielen Gemeinden und Privatpersonen.

Nach vielen Nachfragen der 1.c Klasse wurde der Storchenvater mit großem Applaus verabschiedet.

Bilder in der Galerie

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen