Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Michael HUBMANN

Planspiel Demokratiebausteine

Finisterra, Agricola, Kaukasien und Schokonien waren die Namen der Staaten, die die SchülerInnen des Wahlpflichtfachs Geschichte und Politische Bildung, der 6a sowie 3 Gäste aus Sacile gründeten. In diesem Planspiel der Fachstelle beteiligung.st, das von Jakob Kramer geleitet wurde, schlüpften die Schülerinnen und Schüler in Rollen wie Bundeskanzler, Wirtschaftsministerin, Finanzministerin usw. und identifizierten sich mit ihrem Land. So wurde eine Geschichte der Länder konstruiert, eine Flagge gezeichnet und politische Vorstellungen gebildet.

Die Länder haben sich in der EU (Erlebten Union) vereinigt und die Schülerinnen und Schüler durften am 11. Mai in 5 Stunden und verschiedenen Runden über eine gemeinsame Flagge, das Budget und auch über den Ausbau der Infrastruktur gemeinsam entscheiden. Auch eine Krise – in diesem Fall ein Käfer, der die Kakaobohnen befiel, die für 3 Länder lebensnotwendig waren, – musste gemeistert werden.

In der abschließenden Reflexionsrunde besprachen die Schülerinnen und Schüler die Ähnlichkeiten und Unterschiede zur politischen Realität und bemerkten, wie schwer es oft ist, Eigeninteresse und gemeinsames Interesse unter einen Hut zu bringen.

Bilder in der Galerie

BG/BRG/BORG Köflach im Finale des Europastaatspreises

Aus über 90 Einreichungen für den Europastaatspreis gelang es dem BG/BRG/BORG Köflach in der Kategorie „Europa in der Bildung“ ins Finale zu kommen. Aus diesem Anlass wurden Direktorin HRin Mag.a Gudrun Finder sowie eine Delegation des BG/BRG/BORG Köflach am Europatag nach Wien eingeladen, um der feierlichen Verleihung beizuwohnen.

In 80 Tagen um Europa

Projektleiter MMag. Günther Kollau und Direktorin Gudrun Finder präsentierten in Form eines Kurzvideos das Projekt „In 80 Tagen um Europa“, in denen sich 960 SchülerInnen in 2 Geschichte und Politischer Bildung oder Geographie und Wirtschaftskunde-Stunden mit dem Thema Europa in kreativer Form auseinandergesetzt und ein Produkt erarbeitet haben. Ebenso verwiesen sie auf die rege Beteiligung beim Europaquiz 2022 und auf die Online-Diskussion „Landwirtschaft als Klimakiller“. Ein zweiter Schwerpunkt des Projektes war der Austausch Köflach-Dijon, koordiniert von Mag. Krista Mürzl, sowie der schon jahrzehntelange Austausch von Köflach und Sacile.

Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen und Bundesministerin Mag. Karoline Edtstadler würdigten in ihren Festreden die Leistungen aller Nominierten und forderten dazu auf, weiterhin den europäischen Gedanken nach außen zu tragen.

Große steirische Präsenz bei den Nominierungen

Mit insgesamt 5 Nominierungen in den Bereichen „Europa in der Bildung“ und „Europa in der Gemeinde“ war die Steiermark sehr stark vertreten. So konnten sich die Gemeinde Großsteinbach über den Europastaatspreis in der letzten Kategorie freuen, in der auch die Marktgemeinde Neumarkt nominiert war. Das verbindende Element der nominierten steirischen Beiträge im Bildungsbereich war der ebenso nominierte Hochschullehrgang „Europa und Bildung“ der PH Steiermark, den sowohl das BG/BRG Judenburg als auch das BG/BRG/BORG Köflach besucht haben. Gewinner in der Kategorie Europa in der Bildung war das „Citizen Advice Projekt“ von Stephan Schweighofer, ein Workshop, der Europa für viele Schülerinnen und Schüler greifbar gemacht hat.

Die Vertreterinnen der steirischen Nominierten beim Europa-Staatspreis

Quellenverweis Bild: BKA/Andy Wenzel.

Bilder in der Galerie

BG/BRG/BORG Köflach wird Kooperationspartner der TU Graz

Seit Mai ist das BG/BRG/BORG Köflach ein offizieller Kooperationspartner der TU Graz. Bereits in der Vergangenheit war unsere Schule häufig an der TU Graz für Workshops zu Gast. Nun wird diese Partnerschaft offiziell besiegelt. Sie bietet unseren Schüler*innen zahlreiche Vorteile:

  • Sommerpraktika: Unsere Schülerinnen werden bei der Vergabe von Praktikumsstellen bevorzugt behandelt gegenüber Schülerinnen, welche von einer Schule kommen, welche nicht Kooperationspartner ist. Auch haben Schüler unsere Schule eine Chance auf Praktikumsplätze, welche sie sonst nicht hätten.
  • Workshops: Ziel im Rahmen der Kooperation ist es, dass unsere Schüler*innen im Laufe ihrer 8-jährigen Schulzeit mindestens zweimal die TU Graz besuchen. Dies wird vor allem in Form von Workshops und Vorträgen der Fall sein. Auch bekommen unsere Schüler*innen spezielle Einblicke in die TU Graz wie beispielsweise die Hochspannungshalle.
  • Berufsinformation: Unsere Schüler*innen werden in Zukunft noch umfangreicher als bisher über die Studienmöglichkeiten an der TU Graz informiert, beispielsweise im Rahmen der jährlichen Berufs- und Studieninformationsmesse an unserer Schule. Auch ist geplant  in Zukunft gemeinsam den Tag der offenen Tür zu besuchen.
  • Unterstützung bei VWAs: Sollten Schüler*innen ein zur TU passendes Thema (Informatik, Chemie, Physik etc.) für die VWA wählen so bietet die TU Graz beim verfassen der Arbeit ihre Unterstützung durch an der TU Graz tätige Forscherinnen und Forscher an.
  • Vernetzung: Die Lehrer*innen des MINT-Bereiches werden an jährlichen Vernetzungstreffen teilnehmen. Dadurch werden wir als Schule versuchen unser Angebot im Bereich MINT weiter zu verbessern und auf einem aktuellen Stand zu halten.

Durch diese Kooperation möchten wir als Schule eine noch bessere Brücke zu technischen Studien und Berufen bieten. Neben dem MINT-Siegel und dem eEducation Plus-Siegel ist dies ein weiterer Schritt zur Verbesserung unseres Angebotes im Bereich Technik und Naturwissenschaften.

Schulsportgütesiegel in Gold für das BG/BRG/BORG Köflach

Dem BG/BRG/BORG Köflach wurde am im Rahmen einer Feier in Grazer Rathaus das Schulsportgütesiegel in Gold verliehen. Die Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, BEd überreichte im Grazer Gemeinderatssaal zusammen mit dem Stadtrat Kurt Hohensinner die Urkunde an Mag. Peter Guttner. Das Schulsportgütesiegel ist ein Qualitätssiegel für den Sport am jeweiligen Schulstandort. Die Anzahl der Sportstunden, die Ausstattung, die Gruppengrößen im Unterricht, die sportbezogenen Veranstaltungen und die Teilnahme an diversen sportlichen Wettkämpfen sind Voraussetzung für diese Auszeichnung.

Rettet die Welt! Die 2b gegen die Klimakrise – Einreichung der 2b-Klasse für den Wettbewerb Projekt-Europa 2023

Das Projekt besteht aus einem selbstgeschriebenen Songtext inklusive eigens komponierter Melodie zu einem Instrumentalstück im Stil der elektronischen Musik. Der selbstgeschriebene Song handelt im Sinne des Themas Nachhaltigkeit von der Klimakrise. Punkte, mit denen sich der Song beschäftigt, sind die Probleme des Verhaltens der Gesellschaft in Bezug auf die Nachhaltigkeit, Wünsche der jungen Generation an die Gesellschaft und Politik zum Thema der Klimakrise und ihrer Abwendung sowie Ideen für den Kampf gegen den Klimawandel. Der Song soll die Gedanken und Gefühle Jungendlicher zur Klimakrise in den Vordergrund stellen und ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz setzen. „Rettet die Welt – die 2b gegen die Klimakrise“ ist ein Herzensprojekt der Klasse, die sich damit der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz verschrieben hat, indem sie den Songtext in ihren Alltag mitnehmen und so das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz in sich tragen und auch nach außen transportieren. 

3. Platz beim Österreichfinale im Schulhandball für das BG/BRG/BORG Köflach

Einen großen Erfolg im Schulhandball konnten unsere Burschen vom 25.04. bis 27.04. in Bregenz feiern. Mit einer souveränen Leistung qualifizierten sich die Jungs für das Halbfinale gegen den Gastgeber. Dieses Match war nichts für schwache Nerven. Nach 30 spannenden Minuten stand es Unentschieden. Eine 5-minütige Verlängerung entschied über den Finaleinzug. Da mussten sich die unsere Handballer denkbar knapp mit einem Tor Unterschied geschlagen geben.
Aber danach war keine Zeit für Enttäuschungen. Es wartete im kleinen Finale der Vertreter aus Wien. Die Burschen wollten sich unbedingt den 3.Platz sichern und das sah man ab der ersten Sekunde. Unser Team lag von Beginn an in Führung und erspielte sich damit verdient die Bronzemedaille.

Ein Riesenerfolg für die Spieler:
Maximilian Langmann, Fabian Schnidar, Tim Nöres, Alexander Forcher, Simon Prettenthaler, Jonas Pölzl, Manuel Müller, Julian Ulrich, Nico Leibetseder, Felix Reinisch, Lukas Zach

Bilder in der Galerie

Zwei Mal Silber bei den Landesmeisterschaften im Handball

Am 20.04. fanden in Bärnbach die Landesmeisterschaften im Minihandball (1. und 2. Klassen) statt.
Nachdem sowohl die Mädls als auch die Burschen die Bezirksmeisterschaften gewonnen haben, zeigten beide Mannschaften auch bei den steirischen Meisterschaften ihr Können.

Die Burschen dominierten die ersten 3 Spiele gegen Voitsberg, Bruck und Trofaiach. Im entscheidenden Spiel gegen Weiz musste man die individuelle Klasse der Spieler aus Weiz anerkennen.

Bei den Mädls war es ein enger Fight zwischen unserer Mannschaft und den Mädchen aus Leoben. Beide gewannen ihre Spiele gegen Bärnbach und Bruck souverän. Im direkten Duell mussten sich unsere jungen Damen nach einem tollen Spiel hauchdünn mit einem Tor Unterschied geschlagen geben.

Gratulation an die Spielerinnen und Spieler:

Marka Emma, Riemer Lara, Pagger Elena, Konrad-Valdau Gloria, Deutschmann Valentina, Tatar Larisa, Hodzic Alina, Reinisch Lara, Neukam Mia, Neukam Luzia, Kalcher Nina, Zarfl Lana

HOFMEISTER Maximilian, PÖLZL Tim, KLUG Jonas, REINISCH Jakob, PRESCHAN Matthias, TUREL Sebastian, RIEMER Christoph, OSWALD Paul, KNIENDL Tobias, BAUDENDISTEL Nick, TRIEBL Luis, KLUG Vinzenz

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen