Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Author: Rene SCHRAMMEL

Kreativer Literaturunterricht im Distance Learning

Literatur im Distance-Learning kreativ aufzubereiten ist definitiv eine große Herausforderung. Die SchülerInnen der 7b haben jedoch unter Beweis gestellt, dass es auch im Distance-Learning möglich ist, Klassiker der deutschen Literatur kreativ in die Moderne zu übertragen und anschaulich darzustellen.

» mehr

Auftrag war, die Inhalte und Motive bekannter deutscher Texte in die Moderne zu übertragen, und diese Szenen mit Legofiguren oder Ähnlichem nachzustellen und zu filmen. Inspiriert wurden sie dabei von Sommers Weltliteratur to go. Die Ergebnisse können über die unten angeführten Links angesehen werden:

Gotthold Ephraim Lessing – Emilia Galotti

Friedrich Schiller – Kabale und Liebe

E.T.A Hoffmann – Der Sandmann

Johann Nepomuk Nestroy – Der Talisman

» weniger

Homeschooling: Ich als Wetterfrosch

Im Zuge des Distance Learnings durfte die 1 B Klasse in die Rolle als Wetterfrosch schlüpfen. Dabei entstanden unter anderem beachtenswerte Berichte. Lassen Sie sich von einem Bericht beeindrucken :

BG/BRG/BORG Köflach Erasmus+-Schulpartner

Das Gymnasium in Köflach schlägt immer öfter den internationalen Weg ein. Mag. Krista Mürzl, die in ihrer Funktion als Französischlehrerin schon mehrere Erasmus+-Begegnungen mit Professoren aus der Stadt Dijon (Burgund) mitgestaltete, stellte ein Erasmus+ -Schüleraustausch-Projekt für zwei Jahre zusammen, das von der EU finanziert wird und im September genehmigt wurde.

» mehr

Die 4a-Klasse des Französisch-Zweiges fungiert dabei als Trägerklasse, wobei das Projekt „Sport und Sprache – Olympia 2024 in Paris“ gemeinsam mit dem Collège du Parc in Dijon gestaltet wird. Zwar ist das Austauschprojekt zurzeit noch auf virtuelle Begegnungen begrenzt, aber sobald Reisen wieder bedenkenlos möglich ist, wird es auch zu realen Begegnungen zwischen der österreichischen und der französischen Schule kommen. Inhalt des Projektes sind im Wesentlichen fünf Säulen: sprachliche Begegnungen, Sport im olympischen Sinne, Friedenserziehung, Europäische Staatsbürgerschaft und Gleichstellung von Mann und Frau. So wird zum Beispiel in Frankreich der Sportunterricht koedukativ – das heißt, Burschen und Mädchen trainieren gemeinsam – durchgeführt.

Als Kick-off-Veranstaltung für das Projekt gab es eine Fotosession, die so manche sportliche Begabung in der Klasse von Prof. Mürzl ans Licht brachte: von der Einradfahrerin über die Reiterin und akrobatisch begabte Cheerleaderinnen bis hin zu eingefleischten jungen Fußballstars – alle Talente finden sich in der 4a-Klasse. Die rot-weiß-rote Fahne bildete mit der Europaflagge und der Tricolore Frankreichs auch den Hintergrund für typische Clichés der beiden Länder – hier die Dirndl- und Lederhosen-Liga und dort das Béret, das Baguette, der Rotwein und der Eiffelturm.

Alle Beteiligten freuen sich mit Dir. Gudrun Finder auf eine spannende Projektumsetzung. Unterstützt wird Prof. Mürzl dabei von den Französisch-Kolleginnen Buchgraber und König sowie von der Kollegenschaft Sport und Bewegung.

Bilder in der Galerie

» weniger

Schule ab 16.11: Unterstufe

Sehr geehrte Eltern!

Wie seit gestern bekannt wird in den nächsten drei Wochen kein Präsenzunterricht an der Schule stattfinden. Das stellt für alle Betroffenen, besonders auch für Familien mit schulpflichtigen Kindern eine große Herausforderung dar. Ich hoffe sehr, dass auch diese Maßnahme dazu beiträgt, dass sich die akute gesundheitliche Lage in Österreich wieder normalisiert und wir Weihnachten wieder wie gewohnt feiern können.

Hier die wichtigsten Informationen zum Distance-Learning:

  1. Der Unterricht wird im Prinzip laut Stundenplan erfolgen, wobei es Onlineunterricht und Arbeitsaufträge geben wird. Dazu wird ein Stundenplan erstellt, wo für jede Stunde eingetragen ist, wann es Onlineunterricht und wann es Arbeitsaufträge gibt.
  2. Betreuung ab 17.11.2020: Für jene Schülerinnen und Schüler, die nicht zu Hause  betreut werden können, wird es an der Schule eine Betreuung geben. Die Betreuung ist kein Unterricht. Da der Unterricht Online bzw. mittels Arbeitsaufträgen stattfindet, sollen die Schülerinnen und Schüler wenn möglich einen Laptop und Kopfhörer mitbringen, damit sie am Onlineunterricht teilnehmen können.

Falls es diesbezüglich ein Problem gibt, melden Sie sich bitte. Wir werden eine Lösung finden.

  • Für alle Personen im Schulhaus wurde eine generelle Maskenpflicht verordnet, das heißt leider Maske auch in der Klasse.

Bei Fragen und Anliegen können Sie sich gerne jederzeit an den Klassenvorstand/die Klassenvorständin wenden! Sekretariat und Direktion stehen Ihnen weiter per Mail oder Telefon zur Verfügung.

Ich wünsche Ihnen alles Gute! Bleiben Sie gesund!

Gemeinsam schaffen wir das😊

Mit lieben Grüßen

Dir.in Mag.a Gudrun Finder

Mexiko trifft Köflach

Im Rahmen des Kulturkontakts Austria fand am 6. Oktober das Projekt „La cultura latinoamericana a través del baile y de la música“ am BG/BRG/BORG Köflach statt. Die Mexikanerin Miriam del Carmen Jiménez Lagunas kam in die Schule, um den SpanischschülerInnen der 7. und 8. Klassen ein Stückchen Kultur näher zu bringen. Zu Beginn erzählte sie von ihrer Heimat in Mexiko und beantwortete die Fragen der SchülerInnen. Danach begann der praktische Teil: El baile. Im Turnsaal zeigte Mimi Cumbia und Salsa Schritte vor und die SchülerInnen studierten sogar eine eigene Choreografie anhand von Reggeatón Liedern ein. Muchas gracias por haber venido a Köflach

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen