Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

Allgemein

Lehrausgang Linz/Mauthausen

Vom 29. – 30. 04. befanden sich die 4bef-Klassen in Linz bzw. Mauthausen.

Teil des Lehrausgangs waren das Erkunden der Landeshauptstadt, ein Besuch der Ars Electronica sowie eine Führung im Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers in Mauthausen. Letzterer Programmpunkt hinterließ viele nachdenkliche und emotionale Gesichter.

Alles in allem eine gelungene, lehrreiche und zum Nachdenken anregende Exkursion.

Bilder in der Galerie

Sprach- und Kulturreise nach Barcelona – 7ABC WPF Spanisch

Vom 28. April bis zum 2. Mai 2025 hatten acht engagierte SchülerInnen unseres Wahlpflichtfachs Spanisch die Gelegenheit, Barcelona zu erkunden. Gemeinsam mit den Lehrpersonen Wagner-Scherr und Valgoi tauchten sie eine Woche lang in die faszinierende Kultur Kataloniens ein.

Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite: Sonnenschein begleitete die gesamte Reise und schuf eine perfekte Atmosphäre, um die spanische Lebensfreude hautnah zu erleben. Während der Tage in Barcelona genossen die SchülerInnen nicht nur die beeindruckende Architektur von Gaudí – von der berühmten Sagrada Família bis zu den bunten Parkanlagen Des Parque Güell – sondern konnten auch die spanische Sprache anwenden. Ob beim Bestellen spanischer Gerichte wie Tapas oder beim Gespräch mit Einheimischen – die Reise bot eine wertvolle Gelegenheit, das in der Schule Gelernte praktisch umzusetzen.

Neben den kulturellen Eindrücken wurde erneut deutlich, wie wichtig das Reisen insgesamt ist. Es erweitert den Horizont, fördert das Verständnis für andere Kulturen und stärkt das Selbstvertrauen im Umgang mit Fremdsprachen. Die Barcelona- Erlebnisse werden uns sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und die Motivation für den Spanischunterricht weiter steigern. Bleibt nur zu sagen: Barcelona – es war uns eine Ehre! Hasta la próxima!

Bilder in der Galerie

Redewettbewerb- der Erfolgslauf für Köflach geht weiter

Nach dem sehr erfolgreichen 1. Tag beim Landesredewettbewerb mit Gold, Silber und Bronze ging auch am zweiten Tag der Erfolgslauf weiter und das BG/BRG/BORG Köflach konnte sich zwei weitere Medaillen sichern.

Silber für Mona Scherr

In der Kategorie Vorbereitete Rede 9./10. Schulstufe konnte Mona Scherr mit ihren Ausführungen über die Schattenseiten einer Stieffamilie Silber für die Weststeiermark erringen. Auch Julia Gallaun landete mit ihrer Rede über die „digitale Fessel“ im guten Mittelfeld.

„Die bronzene Sarah Kahlpacher“

Bronze scheint das Lieblingsmetall von Sarah Kahlpacher zu sein, weshalb es ihr zum Abschluss ihrer schulischen Redekarriere gelang, mit einer „Wutrede“ über „Wut ist politisch – warum wir nicht nett bleiben dürfen“ sich zum insgesamt vierten Mal in ihrer Karriere Bronze, in diesem Fall in der Kategorie „Vorbereitete Rede 11. bis 13. Schulstufe“, zu sichern.

5 Medaillen und 1 Landessieg lautet die eindrucksvolle Bilanz des BG/BRG/BORG Köflach in diesem Jahr und wir freuen uns, dass Melina Kristandl beim Bundesentscheid im Burgenland Ende Mai vertreten sein wird.

Bilder in der Galerie

Gold-Silber-Bronze – Köflach startet fulminant in den Redewettbewerb

Das BG/BRG/BORG Köflach ist und bleibt die Redeschule der Steiermark und zeigte dies auch beim Landeswettbewerb 2025 mit Gold, Silber und Bronze bereits am ersten Tag.

Melina Kristandl vertritt die Steiermark beim Bundeswettbewerb

Melina Kristandl gelang es mit einer fesselnden Rede zu „Mobbing und Ausgrenzung – die unsichtbare Gewalt“ die Jury und das Publikum von sich zu überzeugen und sicherte sich den Landessieg in der Kategorie „Klassische Rede Unterstufe“ vor ihrer Klassenkollegin Emma Marka, die sich kritische Gedanken über die Auswirkungen von Fast Fashion machte. Damit darf Melina das BG/BRG/BORG Köflach wieder beim Bundeswettbewerb vertreten.

Doch auch in der Kategorie „Neues Sprachrohr/Poetry Slam“ gelang es Lena Peisel mit dem Beitrag „Next generation loading“ über die Stärken und Schwächen der einzelnen Generationen die Anwesenden von sich zu überzeugen und landete auf Platz 3.

Doch auch Sarah Kahlpacher, Anja Kiendler und Pauline Pick sowie Miriam Neukam mit Caroline Eisner (AHS Klusemann) und auch Raphael Kohlbacher gaben ihr Bestes und konnten Platzierungen im guten Mittelfeld erreichen.

Theaterproben für Odysseus  

Aufgrund einer tragischen Nachricht, die unsere Schule tief getroffen hat, wurden die Aufführungen des Schultheaterstücks „Odysseus“ verschoben. 

Die Theater – SchülerInnen haben in den letzten Tagen ein paar Proben auf der „echten“ Bühne probiert und freuten sich über die Unterstützung, die wir von Betrieben in der Region erhalten haben.

Charly‘s Café hat der gesamten Gruppe Eis und kalte Getränke nach dem Aufbau serviert und mit einer köstlichen Jause der Firma Passegger konnten wir uns während der Probenzeit ordentlich stärken.

Ein großer Dank an alle, die uns bei unserem Vorhaben unterstützen!

Morgen werden die neuen Termine für die Aufführungen veröffentlicht !

Bilder in der Galerie!

Bundesmeisterschaft im Handball der Unterstufe vom 23. bis 25. April 2025 in Hollabrunn

Nach dem souveränen Sieg bei der Bezirksmeisterschaft in Bärnbach sowie dem erfolgreichen Weiterkommen bei der Landesmeisterschaft in Bruck durfte das weibliche Schulteam des BG/BRG/BORG Köflach an der Bundesmeisterschaft der Unterstufe in Hollabrunn teilnehmen. Diese fand vom 23. bis 25. April 2025 statt und brachte die besten Schulteams aus ganz Österreich zusammen.

Bereits in der Vorrunde zeigten unsere Mädchen ihr Können. Im ersten Spiel gelang ein deutlicher Sieg gegen das ZBG Oberwart mit 35:16. Gegen das starke Team des BG/BORG Dornbirn Schoren mussten wir jedoch eine Niederlage mit 18:11 hinnehmen. Dank des Sieges qualifizierte sich unser Team dennoch für die Hauptrunde.

Dort warteten zwei weitere spannende Spiele. Zunächst konnte ein hart umkämpftes Unentschieden (11:11) gegen das Bernoulligymnasium Wien erreicht werden. Im darauffolgenden Spiel setzte sich unser Team mit einem 18:14-Sieg gegen das BG/BRG St. Veit an der Glan durch – der Einzug ins Halbfinale war perfekt.

Im Halbfinale trafen wir auf das Konrad Lorenz Gymnasium aus Gänserndorf. In einem hochdramatischen Spiel musste sich unser Team denkbar knapp mit 16:15 geschlagen geben. Diese bittere Niederlage hinterließ ihre Spuren, sodass im Spiel um Platz drei – erneut gegen das Bernoulligymnasium Wien – die Kräfte und Konzentration nicht mehr ausreichten, um den Sieg zu holen. Das Spiel ging verloren, und somit erreichte das Team den vierten Platz. Das Konrad Lorenz Gymnasium krönte sich im Finale zum Bundesmeister.

Auch wenn der Traum vom Finale zum Greifen nah war, können alle Spielerinnen des BG/BRG/BORG Köflach sehr stolz auf ihre Leistung sein. Sie haben nicht nur sportliches Können, sondern auch Teamgeist und Einsatzbereitschaft bewiesen – und gehören zu den besten Schulmannschaften Österreichs!

Schulteam: Marka Emma, Riemer Lara, Pagger Elena, Hodzic Alina, Neukam Mia, Neukam Luzia, Pop Damaris Alessya, Krammer Eva, Hofmeister Johanna, Jandl Lisa, Tabakovic Alina, Grabar Emma-Sophie

Dritter Platz beim RoboCup Austria 2025 – Internationaler Startplatz erneut gesichert

Am 24. und 25. April 2025 fanden in Klagenfurt die österreichischen Meisterschaften im Bereich Robotik, der sogenannte RoboCup Junior, statt. Das BG/BRG/BORG Köflach war stolz, mit drei engagierten Teams vertreten zu sein: dem Team „Öricsons“ (Tristan Heidtmann, Noah Kassler, Eric Riedner und Stefan Tüchler, alle 8c), dem Team „Eierbären“ (Isabell Scherz und Moritz Kolb, beide 7c) und dem Team „Budget Hos“ (Stefan Hojas, Marco Hojas und Daniel Hojnik, alle 5c).

Alle drei Teams bereiteten sich mit großer Sorgfalt und Engagement auf das Turnier vor. Besonders das Team „Öricsons“ konnte von den Erfahrungen der Europameisterschaft sowie der letzten österreichischen Meisterschaft profitieren. Dies war vermutlich ein entscheidender Faktor, weshalb sie erneut den beeindruckenden 3. Platz auf nationaler Ebene erreichten. Anders als im Vorjahr gelang es dem Team diesmal, sich auch im Wettbewerb gegen internationale Teams durchzusetzen, den 3. Platz im Turnier zu sichern und schließlich einen Pokal mit nach Hause zu nehmen.

Die Teams „Eierbären“ und „Budget Hos“ nutzten das Turnier, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Von Lauf zu Lauf konnten sie ihre Leistungen steigern – ein vielversprechender Fortschritt, der ihnen beim kommenden RoboCup 2026 in Innsbruck zugutekommen wird.

Das Team „Öricsons“ plant nun die Teilnahme an einem weiteren internationalen Turnier. Noch steht nicht fest, ob dies die Weltmeisterschaft in Salvador (Brasilien) oder die Europameisterschaft in Bari (Italien) sein wird. Besonders die Teilnahme an der WM steht jedoch aufgrund der begrenzten finanziellen Möglichkeiten unter einem großen Fragezeichen.

Hier ein Video eines Laufes: https://www.youtube.com/watch?v=S3yFl4-Kpiw

Bilder in der Galerie

Erfolgreiche Mathematiker des BG/BRG/BORG Köflach

Anfang April fand in Leibnitz der Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der 56. Österreichischen Mathematikolympiade statt.

Insgesamt haben sich über 50 Schülerinnen und Schüler von der 6. bis zur 8. Klasse aus der Steiermark und Kärnten dieser mathematischen Herausforderung gestellt. Vom BG/BRG/BORG Köflach nahmen vier Schüler an diesem Wettbewerb teil.

In 4 Stunden Arbeitszeit mussten 4 Aufgaben gelöst werden.

Von den vier Vertretern des BG/BRG/BORG Köflach haben Benjamin Raffalt (7B) und Emil Fedorovskyi (8C) jeweils einen II. Preis erreicht und sich somit für den Bundeswettbewerb inklusive einem Vorbereitungslehrgang in Raach am Hochgebirge qualifiziert.

Wir gratulieren herzlich zu dieser hervorragenden Leistung und wünschen für die bevorstehende Aufgabe gutes Gelingen!

Bilder in der Galerie

Bundessieger des Bibers der Informatik in Wien feierlich geehrt

Wie in den vergangenen Jahren nahm das BG/BRG/BORG Köflach auch heuer wieder erfolgreich am Wettbewerb „Biber der Informatik“ teil. Dieser Wettbewerb, der dem „Känguru der Mathematik“ ähnelt, stellt das logische Denken in den Vordergrund. Die Schüler*innen sind gefordert, verschiedene Aufgaben zu lösen, die an Problemstellungen der Informatik angelehnt sind.

Die Teilnehmer*innen des Gymnasiums konnten erneut große Erfolge verbuchen: Vier Schüler*innen erreichten die maximale Punktzahl und sicherten sich damit den Bundessieg unter mehr als 56.000 Teilnehmer*innen.

Besonders erfolgreich waren die Schüler*innen der Schulstufen 5 und 6. Drei von ihnen erzielten die volle Punktzahl und wurden in Wien nun dafür feierlich geehrt:

  • Eva Krammer (2b): 144 Punkte
  • Julian Pölzl (2c): 144 Punkte
  • Karl Waich (2e): 144 Punkte

Auch in der Oberstufe überzeugte unsere Schule: Stefan Hojas (5c) erreichte in seiner Altersklasse (Schulstufe 9 und 10) die Höchstpunktzahl von 180 Punkten, konnte allerdings aufgrund einer Terminkollision in Wien nicht dabei sein.

Känguru der Mathematik – 2025

Mathematik ist eine fundamentale Wissenschaft, die weit über die Grenzen des Klassenzimmers hinaus eine zentrale Rolle in unserem täglichen Leben spielt. Ihre Relevanz zeigt sich in unzähligen Facetten unseres Alltags – sei es in den einfachsten Handgriffen oder in den komplexesten Technologien, die unseren Alltag prägen. Von der Berechnung des Wechselgeldes bis hin zur Entwicklung moderner Kommunikationsmittel ist Mathematik allgegenwärtig und unverzichtbar. Um dieser spannenden und zugleich herausfordernden Disziplin noch mehr Raum zu geben und ihre Förderung weiter zu intensivieren, wurde auch in diesem Jahr der renommierte Mathematikwettbewerb „Känguru der Mathematik“ wieder durchgeführt.

Die Faszination und der Wert dieses Wettbewerbs spiegeln sich in verschiedenen Aspekten wider – sei es durch logisches Denken, das Erkennen von Mustern oder die Anwendung von Problemlösestrategien. Besonders hervorzuheben ist die Gelegenheit, die eigenen mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten in einem stressfreien Umfeld zu testen, ohne den Druck einer herkömmlichen Prüfung. Dieser Ansatz ermöglicht den Teilnehmenden nicht nur, ihre Fähigkeiten zu messen, sondern sie können ihre Leistungen im internationalen Kontext vergleichen. In diesem Rahmen wird nicht nur das mathematische Verständnis gestärkt, sondern auch die Freude an der Wissenschaft gefördert, was den Wettbewerb zu einer wertvollen Erfahrung für alle Beteiligten macht.

schulinterne PlatzierungPunkteNameKlasse
197,50Kampl Christoph1b
288,25Krugfahrt Dominik1c
380,00Birnhuber Johanna1e
schulinterne PlatzierungPunkteNameKlasse
197,50Pölzl Julian2c
293,50Harg Gabriel2b
388,75Mayr Nina2e
schulinterne PlatzierungPunkteNameKlasse
1121,25PEINER Andreas3f
2118,00KARNER Niklas3f
3112,25PUSTER Konstantin3f
schulinterne PlatzierungPunkteNameKlasse
1126,25KLUG Jonas4f
2121,25JOCHAM Leo4c
3120,75LERNBEIß Elias4d

Bilder in der Galerie

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen