Skip to content Skip to left sidebar Skip to right sidebar Skip to footer

News

Redewettbewerb BG/BRG/BORG Köflach – Landesbewerb wir kommen

Junge Menschen, die etwas zu sagen haben, gehören zum Markenzeichen des BG/BRG/BORG Köflach. So stellen sich am Valentinstag 2025 34 TeilnehmerInnen der Herausforderung ihre Redebeiträge der Jury und zahlreichen anwesenden Klassen zu präsentieren.

Dank intensiver Vorbereitung im Deutschunterricht traten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mutig vor eine Jury, bestehend aus Lehrpersonen und der Schülervertretung. Die Veranstaltung wurde zudem von der Papierbuchhandlung Zeltner großzügig unterstützt.

Die Auswüchse der Modeindustrie, auch Fast Fashion genannt, beschäftigten sowohl Melina Kristandl als auch Emma Marka, die damit den Sieg erringen konnten. Sophie Hiden, ebenso 4c, erreichte mit ihrem Beitrag zu Schuluniformen Platz 3.

In der anspruchsvollen Kategorie “Spontanrede”, in der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb von nur fünf Minuten eine zwei- bis vierminütige Rede zu einem unbekannten Thema halten mussten, überzeugte Sunny Achatz (8c) und sicherte sich den ersten Platz vor Raphael Kohlbacher (6a) und Nico Krammer (6c).

Mit dem Titel „Wut ist politisch – Warum wir nicht nett bleiben dürfen“ lieferte Sarah Kahlpacher (8c) erneut eine Talentprobe ab und gewann den Oberstufenbewerb vor Lena Zarfl (7b), Julia Gallaun (5c) sowie Mona Scherr (6b).

Besonders begeistert waren die Zuschauer von der Kategorie Poetry Slam, die zwar nicht bewertet wurde, aber die kreative Vielfalt der Schülerinnen und Schüler am BG/BRG/BORG Köflach zeigte. Sechs dieser Beiträge werden auch bei der Festveranstaltung „Poetry meets Pop“ am 27. März um 18 Uhr im Volkshaus präsentiert.

Direktorin HR Mag.a Gudrun Finder und der Organisator MMag. Günther Kollau freuen sich bereits darauf, dass die siegreichen Schülerinnen und Schüler die AHS Köflach beim Landesbewerb in Leoben vertreten. Im Jubiläumsjahr des Gymnasiums unter dem Titel „United Talents“ zeigten sich wieder zahlreiche Talente, die auch beim Landesbewerb zu gefallen wissen werden.

Bilder in der Galerie

Wir spielen EU – Planspiel Demokratiebausteine

Als Bundeskanzlerin die Interessen des Landes vertreten, als Finanzminister den Überblick über die eigenen Finanzen behalten oder als Jugendministerin die Interessen der Jugendlichen vertreten – all das machten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen im Februar 2025 am BG/BRG/BORG Köflach.

Als vom Land Steiermark zertifizierte Demokratiebausteine-Planspiel-Schule führt das BG/BRG/BORG Köflach das Planspiel „Demokratiebausteine“ regelmäßig durch. Dabei schlüpfen Schülerinnen und Schüler in eigene Rollen, diskutieren – wie bei der EU- in Ratssitzungen und fassen gemeinsame Beschlüsse für ihre Länder und die gegründete Union. Nach einigen Spielrunden zum Thema Budget, Mobilität, Umweltschutz und anderen Themen wurde darüber reflektiert und überlegt, wie solche Verhandlungen auch in der Realität ablaufen.

Dadurch verstehen Schülerinnen die EU und ihre Funktionsweise besser und erleben Europa hautnah.

Bilder in der Galerie

Sacile – Erasmus

Ciao ragazzi,

wir ( Laura Pölzl und Tiffany Götzl) melden uns aus Sacile, einer kleinen Stadt im Norden Italiens , wo wir vor einigen Wochen unser Auslandssemster begonnen haben. Wir besuchen beide verschiedene Klassen (aufgeteilt auf die Zweige linguistico und economico sociale), in denen wir bereits Teil des alltäglichen Schullebens hier in Italien sind. Während man viele Gemeinsamkeiten gegenüber dem österreichischen Schulsystem finden kann, war dies definitiv die größte Überraschung: Schule am Samstag! Während die österreichischen Schüler*innen ihr Wochenende genießen und ausschlafen können, gehen die Schüler*innen hier zur Schule. Aber andere Länder andere Sitten, und wie an viel anderes, gewöhnt man sich auch an das. Mit unseren Gastfamilien, bei denen wir bis Juni unterkommen dürfen, waren wir bereits beide Ski fahren und konnten den Neuschnee ausnutzen! Wir freuen uns auf weitere unvergessliche Momente und Erfahrungen und halten Sie/euch auf dem Laufenden.

Tanti saluti,

Laura und Tiffany 

Mio goes HSG

25 Schülerinnen besuchten das letzte Heimmatch der HSG Xentis Lipizzanerheimat! Über unsere langjährige Kooperation bekamen 25 SchülerInnen Freikarten für das letzte Heimmatch. Dort konnte das im Unterricht gelernte direkt bei einer Profimannschaft beobachtet werden!

Bilder in der Galerie

Skikurs Katschberg 3acf 2025

Elfchen

Winterzeit

schöne Zeit

Schneeballschlachten im Wald

Schnupfnasen weit und breit

Eiskalt

.

Schikurs

kalter Schnee

Schifahren ist lustig

die Jacke ist wichtig

Spaß

.

Schikurs

anstrengende Tage

megalustige Woche

Schifahren ist richtig toll

Spaßig

.

SchülerInnen der 3acf

Bilder in der Galerie

Weihnachtsspirit am BG/BRG/BORG Köflach

Auch heuer standen die großen Pausen in der letzten Woche vor Weihnachten unter dem Motto „Christmas at school – wir bringen Weihnachtsstimmung in die Schule“.

Die 1. Klassen, der Schulchor und erstmalig eine Musiker*innengruppe des Schulbuffets Lebensgroß präsentierten weihnachtliche Klänge unter der Leitung ihrer Musiklehrerinnen. Viele Schüler*innen, Eltern und Großeltern kamen und waren begeistert von den abwechslungsreichen Darbietungen. Es wurde solistisch, im Ensemble oder als Klassenchor musiziert und gesungen und dabei Evergreens der Weihnachtsmusik, wie z.B. „Merry Christmas Everyone“, „Feliz Navidad“, „In der Weihnachtsbäckerei“ und sogar ein Mashup von „Zünd ein Licht an und Last Christmas„ dargeboten. Die weihnachtliche Dekoration, die für die passende Stimmung sorgte, wurde im Zeichenunterricht gestaltet.

Bilder in der Galerie

Open House – Der Tag der offenen Tür am BG/BRG/BORG Köflach

Es ist Freitagnachmittag im November, doch dieser Freitag ist nicht wie alle anderen. Die Klassenräume sind nicht leer, das Schulhaus ist nicht leer. Ganz im Gegenteil, zahlreiche Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters malen, lernen und experimentieren an verschiedenen Stationen, die im gesamten Haus verteilt sind. Eltern und Lehrer*innen plaudern in entspannter Atmosphäre, stellen und beantworten Fragen, tauschen sich aus.

Am 8. November 2024 fand der Tag der offenen Tür am BG/BRG/BORG Köflach statt. Eingeladen wurden Eltern und Schüler*innen aus Volksschulen und Mittelschulen. Neben der Möglichkeit, an einer Führung durchs Schulhaus teilzunehmen, gab es auch die Gelegenheit, das Angebot des Gymnasiums auf eigene Faust zu erkunden und das Schulhaus kennenzulernen. Das weitreichende Bildungsangebot und die zahlreichen angebotenen Zusatzaktivitäten und -ausbildungen beeindruckten die Besucher*innen. Mit Sicherheit wird der eine oder die andere ab Herbst das BG/BRG/BORG Köflach auch seine bzw. ihre Schule nennen.

Bilder in der Galerie

Tag des Gymnasiums 2024

Am 8. November fand bereits zum dritten Mal der „Tag des Gymnasiums“ an unserer Schule statt. Mit diesem Aktionstag wurde den Schüler*innen der dritten und vierten Klassen ein Einblick in unser vielfältiges Angebot in der Oberstufe geboten. An zahlreichen Stationen – geleitet von Schüler*innen unserer Oberstufenklassen – konnten man sich aktiv vom breiten Bildungsangebot unserer Schule überzeugen.

Besonders fesselnd waren die Experimente und Versuche in Biologie, Physik und Chemie. Hier konnten die Schüler*innen hautnah erleben, wie abstrakte Theorien in der Praxis funktionieren. Auch die an unserer Schule unterrichteten Sprachen wurden vorstellt. So konnte man sich am Englischstand mit Freunden*Freundinnen bei einem Pub Quiz duellieren,  am Französisch-, Italienisch- und Spanischstand gab es Einblicke in die jeweilige Küche des Landes und Latein veranschaulichte traditionelle Kleidung und Haartracht. Zudem wurden die in der Oberstufe stattfindenden Reisen – die Sprachreisen, die Sportwoche nach Rovinj, die Mobilitäten im Rahmen von Erasmus+, Auschwitz und Brüssel – präsentiert. Die fortschreitende Digitalisierung spiegelte sich in der Präsentation von Fächern wie Robotik und Informatik wider. Der „Tag des Gymnasiums“ war zudem die perfekte Gelegenheit, um neue Fächer vorzustellen, so zum Beispiel Psychologie/Philosophie, welches ab der siebten Klasse am Stundenplan steht. Die künstlerischen Fächer fanden ebenfalls ihren Platz: Theater, Rhetorik, Kunst und der Unternehmerführerschein zeigten eindrucksvoll, wie Kreativität und praktische Fähigkeiten gefördert werden. Sportliche aktiv werden konnten die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen am MIO-Stand. Auch die Förderung von sozialem Engagement und Verantwortung wurde, unter anderem am Stand der Peer Mediation, verdeutlicht. Weiters konnten Stationen, deren Inhalte über den gewöhnlichen Unterricht hinausgehen, wie zum Beispiel unsere Schulbibliothek und Erste Hilfe, aktiv erlebt werden. Abgerundet wurde dieser aufregende Schultag durch die Auftritte des Schulchores und der Lehrer*innenband. Alles in allem war der Tag des Gymnasiums eine inspirierende und informative Veranstaltung, die Schüler*innen dazu ermutigte, über den Horizont des traditionellen Lehrplans hinauszublicken und ihre Interessen und Talente in einem breiten Spektrum von Aktivitäten zu erkunden. Dieser Tag zeigte eindrucksvoll, wie Schule mehr als nur Unterricht sein kann – ein Ort, an dem Lernen, Engagement und Vielfalt im Mittelpunkt stehen.

Bilder in der Galerie

BG/BRG/BORG Köflach feiert erneut Erfolge beim Biber der Informatik

Wie in den vergangenen Jahren nahm das BG/BRG/BORG Köflach auch heuer wieder erfolgreich am Wettbewerb „Biber der Informatik“ teil. Dieser Wettbewerb, der dem „Känguru der Mathematik“ ähnelt, stellt das logische Denken in den Vordergrund. Die Schüler*innen sind gefordert, verschiedene Aufgaben zu lösen, die an Problemstellungen der Informatik angelehnt sind.

Die Teilnehmer*innen des Gymnasiums konnten erneut große Erfolge verbuchen: Vier Schüler*innen erreichten die maximale Punktzahl und sicherten sich damit den Bundessieg unter mehr als 56.000 Teilnehmer*innen.

Unsere Bundessieger*innen werden noch in diesem Schuljahr zusätzlich in Wien geehrt.

Besonders erfolgreich waren die Schüler*innen der Schulstufen 5 und 6. Drei von ihnen erzielten die volle Punktzahl:

  • Eva Krammer (2b): 144 Punkte
  • Julian Pölzl (2c): 144 Punkte
  • Karl Waich (2e): 144 Punkte

Auch in der Oberstufe überzeugte unsere Schule: Stefan Hojas (5c) erreichte in seiner Altersklasse (Schulstufe 9 und 10) die Höchstpunktzahl von 180 Punkten.

Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer*innen zu diesen beeindruckenden Leistungen!

Nachfolgend die Top 3 bzw. Platz 1 jeder Alterskategorie aus der Schule:

Schulstufe 5 und 6

  • Platz 1: Eva Krammer (2b), Julian Pölzl (2c) und Karl Waich (2e) jeweils 144 Punkte

Schulstufe 7 und 8

  • Platz 1: Jonas Klug (4f) 168 Punkte
  • Platz 2: Benjamin Hager (3c), Emely Schaffhauser (3a)jeweils 164 Punkte

Schulstufe 9 und 10

  • Platz 1: Stefan Hojas (5c) 180 Punkte
  • Platz 2: Erik Kim (5c) 151 Punkte
  • Platz 3: Raul Alexandru Mitruti (6c) 144 Punkte

Schulstufe 11 und 12

  • Platz 1: Isabell Scherz (7c) 163 Punkte

Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer*innen zu diesen beeindruckenden Leistungen!

Bilder in der Galerie

Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen